Die (Vor-)Weihnachtszeit lockt jedes Jahr mit den verschiedensten kulinarischen Genüssen. Auch im Landkreis Görlitz gibt es so manche Leckerei zu entdecken. Wir möchten mit unserer diesjährigen Adventsaktion einen Teil dieser Vielfalt aufzeigen. Jeden Tag vom 1. Bis 24. Dezember soll dazu auf Facebook und auf der Internetseite des Landkreises ein digitales Kalendertürchen geöffnet werden – dahinter verbergen sich Geschichten, Rezepte und Empfehlungen zu den ganz persönlichen kulinarischen Weihnachtshighlights der Menschen von hier.
Folgen Sie uns auf der kulinarischen Reise durch unseren Landkreis …
facebook.landkreis.gr .
„Mit dieser Aktion möchten wir uns bei den Menschen bedanken, die zu Heiligabend und an den Weihnachtsfeiertagen für das Wohl und die Sicherheit der Menschen im Landkreis sorgen.“
Mehr
Am Heiligen Abend und zu den ersten Weihnachtsfeiertagen haben wir alle Hände voll zu tun. Nicht nur ich selbst, sondern auch meine Familie ist meist stark eingebunden.
Mehr
Mein Lieblingsrezept mit Äpfeln im Dezember ist übrigens Bratapfel. Für die Zubereitung von 2 Portionen benötigen Sie folgende Zutaten:
Mehr
Gänsebraten ist der klassische Festtagsbraten, auch in der Oberlausitz. Ja, und Stupperle? Natürlich ein Muss zum Festtagsbraten. Die Oberlausitzer Klöße.
Mehr
Seit einigen Jahren warten am Weihnachtsabend alle auf den selbst geräucherten Schinken, der von meinem Neffen Felix selbst „produziert“ wird. In diesem Jahr hat er mir verraten, wie so ein einfaches Stück Fleisch zu diesem edlen Festtagshappen wird.
Mehr
Die Bratwurst zum Heiligen Abend ist für viele Menschen im Landkreis Tradition. Typische Zutat dabei ist die Zitrone. Wir stellen unsere Bratwurst nach einem über 100 Jahre alten Rezept her.
Mehr
Unsere besondere Empfehlung für Weihnachten ist unser Fischerschinken. Dieder wird aus großen Karpfen hergestellt, die wir selber gezüchtet haben.
Mehr
Nicht nur, aber besonders zur Adventszeit sind die Karpfen aus den heimischen Teichen eine besondere Delikatesse. Dieses Rezept des "aufrechten Karpfens" ist nicht nur deftig-lecker, sondern auch ein optischer Augenschmaus.
Mehr
Bei uns in Niederschlesien hat das Weihnachtsfest eine besonders heimliche und familiäre Tradition. So gehören die Schlesischen Mohnklöße bei uns unbedingt dazu.
Mehr
Wir lieben einfach Handgemachtes – egal ob Essbares, Praktisches oder Dekoratives – es gibt unzählig viele fantastische Selber-Mach-Projekte, die nur darauf warten, von uns entdeckt und umgesetzt zu werden.
Mehr
Was ist abseits langjähriger Familientraditionen auf dem Speiseplan denn noch so alles möglich in der Küche? Schafft man es tatsächlich, 7 Gänge zuzubereiten? Und ist das dann auch noch genießbar?
Mehr
Mein Weihnachten zuhause in Russland verlief ganz anders als hier in Deutschland. Wir fangen erst zum 31. Dezember mit dem Feiern an. Zum Jahreswechsel kommt die Familie zusammen.
Mehr
Heute steht auf dem Programm, mit den Schätzen der Natur zu arbeiten und ein Kräutersalz selber herzustellen und als Weihnachtsgeschenk für die Eltern oder Großeltern zu verzieren.
Mehr
Im Mai 2014 öffneten wir die Rösterei Büttner. Das Herzstück des Raumes ist ein Trommelröster der Firma Toper. Hier werden die Bohnen langsam bei 180°-210°C von mir per Hand geröstet.
Mehr
In diesem Jahr fuhren wir nach Südtirol. Bald schon stellten wir fest, dass der Williams-Birnen Schnaps dort ein echtes Traditionsgetränk ist. Die Idee für die EDITION No5 war geboren.
Mehr
Oh es riecht gut, oh es riecht fein... im Kinder- und Familienzentrum in Niesky, denn da gibt es in den letzten Tagen immer öfter frisch gebackene Plätzchen.
Mehr
Unser Glühwein ist der beste. Das behaupten zumindest viele Besucher, die extra deswegen zu unserem Stand auf dem Weihnachtsmarkt kommen. „Omas Weihnachtspunsch“ wird von uns in Handarbeit nach einem gut gehüteten Geheimrezept zubereitet.
Mehr
Als Alternative zu den vielen schokoladigen und süßen Leckereien in der Weihnachtszeit naschen wir gern Salzmandeln. Meist kommen diese an Heiligabend als Snack zu später Stunde auf den Tisch.
Mehr
Sechs Frauen aus Groß Radisch haben sich den Kornelkirschen sowie den heimischen Kirschen verschrieben. Sie gehören zu den „kulinarischen Produktbotschafterinnen“ des Kirschendorfes Groß Radisch im Landkreis Görlitz.
Mehr
Dieses Jahr haben wir für unsere Gartenbewohner „gebacken“ – die vielen Piepmätze können sich an eigens für sie zubereiteten Vogel-Plätzchen erfreuen, die unsere Kinder an Bäumen und Sträuchern im Garten angebracht haben.
Mehr
Mit Waffeln in den Advent! Etwa 1.000 Leute sind zu unserem Weihnachtsmarkt am 25. November 2016 in unsere Schule gekommen.
Mehr
Zur Weihnachtszeit bereite ich gern selbstgemachten Weihnachtscappuccino zu – eine wärmende Leckerei zum Verschenken und selbst Genießen.
Mehr
Oma und Opa gehören zum Weihnachtsfest. Zu meinem Weihnachtsfest gab es zuhause in Polen immer richtig viel zu Essen.
Mehr
Zum „Heiligen Mittag“ gibt es bei uns in der Familie Linsensuppe. Diese Tradition reicht bis in die DDR-Zeiten zurück.
Mehr