Bioabfall – Eine wertvolle Ressource statt Abfall: Jetzt bewerben und mitmachen!
Grundschulen im Landkreis Görlitz sind herzlich eingeladen, an einem innovativen Umweltbildungsprojekt teilzunehmen, das Kindern auf spielerische Weise den Wert von Bioabfällen nahebringt. Bereits seit Schuljahresbeginn lernen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Schulen im Rahmen eines deutsch-tschechischen Kooperationsprojekts, wie aus Bioabfällen wertvolle Erde entsteht, die als natürlicher Dünger in die Natur zurückgegeben werden kann.
Ist Bioabfall wirklich Abfall? Was passiert denn mit unserem Bioabfall? Was entsteht daraus? Und kann ich ihn weiter nutzen?
Mit Hilfe eines Puppentheaters für die Jüngern und eines Schattenspieles für die Älteren, lernen die Kinder die Wichtigkeit der ordentlichen Mülltrennung kennen und erfahren, dass viele verschiedene Bodentiere aus ihren Bioabfällen einfach neue Erde entstehen lassen. Erde mit vielen wertvollen Nährstoffen, die in die Natur zurückgegeben werden können und als wertvoller Dünger dienen. Bioabfall ist also kein Abfall, sondern eine wertvolle Ressource. Daher ist eine gute Mülltrennung hier besonders wichtig, denn wer möchte schon mit Überresten einer Plastiktüte seine Möhren düngen?
Das Projekt ist ein deutsch-tschechisches Kooperationsprojekt. Jede der beteiligten Klassen hat eine Partnerklasse in Tschechien, die sich ebenfalls mit dem Thema auseinandersetzt. In drei Modulen beschäftigen sich die Kinder praxisorientiert mit der Thematik. In einem vierten Modul treffen sich jeweils die deutsche und die tschechische Klasse online und spielen gemeinsam ein Quiz: Wer hat gut aufgepasst und kann beim Spiel „Risiko“ auch die schweren Fragen beantworten? Trotz Sprachbarrieren und der räumlichen Entfernung gelingt es den Schülerinnen und Schülern, sich gegenseitig zu motivieren und das Wissen der Partnerklasse gebührend mit Applaus und selbst gebastelten Schildern zu würdigen.
Bisher haben die Wilhelm-Busch-Grundschule in Zittau, die Grundschule Emil Ufer in Olbersdorf, die Schkola Oberland in Ebersbach sowie der Hort und die Grundschule Beiersdorf das Projekt absolviert oder nehmen derzeit daran teil. Weitere Schulen im Landkreis sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben und an diesem einzigartigen Umweltbildungsprogramm teilzunehmen.
Wer kann teilnehmen?
Grundschülerinnen und Grundschüler der Klassenstufe 1, 2 und 4; ab dem Schuljahr 2025/2026
Kindergartenkinder, welche in den Jahren 2026 und 2027 eingeschult werden
Weitere Informationen:
Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge gGmbH (mit der Durchführung des Projektes beauftragt)
Frau Kindscher, Tel.: 03583 512-512
www.naturschutzzentrum-zittau.de
Kontakt:
Landratsamt Görlitz, Regiebetrieb Abfallwirtschaft, Muskauer Straße 51, 02906 Niesky
Tel.: 03588 261-716
Fax: 03588 261-750
E-Mail: info@aw-goerlitz.de
www.kreis-goerlitz.de
Wer lebt denn da im Kompost? © Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gGmbH
Puppentheaterstück „Gut getrennt ist halb verwertet“
© Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gGmbH
Das Projekt wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Programms Interreg Sachsen – Tschechien 2021 - 2027 gefördert.