MRE-Netzwerk
MRE-Multiresistente Erreger
Es gelten grammatisch feminine Personenbezeichnungen gleichermaßen für Personen männlichen, weiblichen und diversen Geschlechts.
Aktuelles
Beim MRE-Fachtag am 28.09.2022 in Leipzig wurde die AvoZyst-Studie vorgestellt. Diese befasste sich mit der Behandlung einer unkomplizierten Zystitis durch Ärztinnen aus den Bereichen Allgemeinmedizin und Gynäkologie in Sachsen.
Eine Fehl- und Überversorgung mit Antibiotika hat negative Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt!
Die analysierende Beaobachtungsstudie hatte zwischen Februar 2020 und Dezember 2021 mittels Fragebögen, Urinproben und Patientendaten das Erregerspektrum, die Resistenzsituation und die Antibiotika-Verordnungen bei der unkomplizierten Zystitis in allgemeinärztlichen und gynäkologischen Praxen in Sachsen untersucht.
Aus den ausgewerteten Daten wurde ein Entscheidungsbaum als Handreichung zur kalkulierten Behandlung der unkomplizierten Zystitis für die niedergelassenen Ärztinnen erarbeitet. Basis der Empfehlung stellen die interdisziplinäre S3-Leitlinie Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten (2017) sowie die DEGAM Leitlinie "Brennen beim Wasserlassen" (2018) dar.
Bitte geben Sie die Infomation an Ihre Ärztinnen weiter, um die Patientinnenversorgung in unserm Landkreis Görlitz zu verbessern und nicht sinnvolle Antibiotikaeinträge in die Umwelt zu vermeiden!
MRE-Netzwerkveranstaltung mit hausinterner Fortbildung
Im Rahmen einer MRE-Netzwerkveranstaltung können Einrichtungen vor dem MRE-Netzwerktreffen einen der Vorträge (Basishygiene, MRSA-Methicillinresistenter Staphylococcus aureus, MRGN-Multiresistente gramnegative Stäbchen) zur hausinternen Schulung Ihrer Mitarbeiterinnen nutzen. Bitte melden Sie sich bei Interesse unter mre@mre-lkgr.de!
Impfpass-Kontrollen im Landkreis Görlitz
Ansprechpartner
E-mail: mre@mre-lkgr.de