Schwangerschaftsberatung/Schwangerschaftskonfliktberatung

Zielgruppe

  • Schwangere und Familien
  • Schwangere im Schwangerschaftskonflikt

Angebot/Leistungsangebot

Schwangerschaftsberatung und Familienhilfe

  • Beratung von Schwangeren und deren Familien sowie von Frauen und Männern 
    zu allen Fragen rund um die Schwangerschaft (Erstausstattung, Mutterschutz, Kündigungsschutz, Elternzeit, Elterngeld, Kindergeld, Adoption usw.)
  • Informationen zu familienfördernden Leistungen, sozialen und wirtschaftlichen Hilfen

Hilfen für Schwangere und Familien in Notsituationen

  • Unterstützung der Schwangeren bei der Geltendmachung von Ansprüchen (Unterbringung des Kindes, Wohnraumbeschaffung, Fortsetzung der Ausbildung)
  • psychosoziale Beratung und Hilfe für Schwangere und Frauen in Not- oder Konfliktsituationen
  • Beantragung zweckgebundener finanzieller Unterstützung aus Stiftungsmitteln „Hilfe für Familien, Mutter und Kind“ (Erstausstattung), Antragstellung bis zur Entbindung möglich. 

Beratungen im Schwangerschaftskonflikt

  • ergebnisoffene Beratung mit Informationen zu medizinischen, sozialen oder juristischen Fragen und Darlegung von Rechtsansprüchen und Hilfsangeboten
  • kostenfreie Beratung, die der Schweigepflicht unterliegt
  • Gesprächs- und Unterstützungsangebote zum Treffen einer tragfähigen Entscheidung für die Frau
  • psychosoziale Beratung nach Abbruch
  • Die Kostenübernahme zum Schwangerschaftsabbruch durch die Krankenkasse ist abhängig vom Einkommen der Frau.

benötigte Unterlagen

  • Mutterpass
  • Bei Beratung zu Elterngeld Einkommensnachweise (z.B. Lohnzettel der letzten 3 Monate) sowie bei Antragstellung Elterngeld zusätzlich internationale Bankverbindung (BIC und IBAN) und Steueridentitätsnummer
  • Bei Antragstellung von finanzieller Unterstützung aus Stiftungsmitteln "Hilfe für Familien, Mutter und Kind" (Erstausstattung) Nachweise über monatliche Einnahmen (außer Kindergeld) und Ausgaben (außer Privatkredite, Telefon etc.)
  • Bei Antragstellung von Landeserziehungsgeld beginnend im 2. Lebensjahr des Kindes Einkommensnachweise aus dem Jahr der Geburt. Bei Antragstellung von Landeserziehungsgeld beginnend im 3. Lebensjahr Einkommensnachweise aus dem Jahr nach der Geburt.

Gebühren

  • Angebote sind vertraulich und kostenfrei

Hinweise

  • Terminvereinbarung erforderlich

Hausanschrift

Landratsamt Görlitz
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz
 
Postanschrift
Landratsamt Görlitz
PF 30 01 52
02806 Görlitz

Wichtig: Bei Schriftverkehr betreffendes Amt angeben!
 


Öffnungszeiten



 Bürgerinfoportal Externer Link - Neues Fenster
 

Terminvergabe

Bürgerbüro Online-Termin Externer Link - Neues Fenster

Fahrerlaubnis Online-Termin Externer Link - Neues Fenster

Kfz-Zulassung Online-Termin Externer Link - Neues Fenster  

iKfz online Zulassung 



Übersicht der Standorte und Verteilung der Ämter in den Häusern des Landratsamtes  

#MeinZushauseLKGR
 

Facebook – folgen Sie uns ?!    Hier twittert das Onlineteam LKGR    In unserem YouTube - Kanal präsentieren wir Ihnen Aktuelles, Alltägliches und Glanzlichter aus unserem Landkreis Görlitz.    Bilder und Fotos aus dem östlichsten Landkreis D