Nachbarschaftshilfe im Landkreis Görlitz

Nachbarschaftshelfer

Nachbarschaftshelfer sind ein sächsisches Angebot zur Unterstützung Pflegebedürftiger und ihrer Angehöriger. Sie betreuen und unterstützen Pflegebedürftige aller Pflegegrade im Alltag und ergänzen die Pflege durch gemeinsame Spaziergänge und Arztbesuche, kleine Hilfen im Haushalt und vieles mehr.

Tätigkeitsbereiche:

  • Beratung und Unterstützung bei der Planung und Strukturierung des Tagesablaufes
  • individuell abgestimmte Aktivitäten je nach Interessengebiet (z.B. Singen, Basteln, Backen/Kochen, Spielen)
  • anregende Aktivitäten wie Gedächtnistraining, Sitzgymnastik, Unterhaltungen führen
  • Spaziergänge und Begleitungen zum Arzt, zu Behörden, zum Einkauf oder bei Ausflüge
  • Unterstützung bei der Bewältigung des Haushaltes


Voraussetzungen der Annerkennung als Nachbarschaftshelfer:

Nachbarschaftshelfer müssen volljährig sein und Sie dürfen weder in häuslicher Gemeinschaft mit der zu betreuenden Person leben, noch deren Pflegeperson im Sinne des Paragrafen 19 Elftes Sozialgesetzbuch (SGB XI) sein. Die Nachbarschaftshelfer sowie die pflegebedürftige Person dürfen nicht bis zum zweiten Grad verwandt oder verschwägert sein.

Die Anerkennung als Nachbarschaftshelferin und Nachbarschaftshelfer ist unkompliziert und erfolgt über die eigene Pflegekasse. Dafür muss ein Grundkurs „Nachbarschaftshilfe“ im Umfang von 5 mal 90 Minuten absolviert werden. Die Kosten hierfür übernimmt Ihre Pflegekasse. Das Wissen und die Kenntnisse müssen regelmäßig, mindestens alle drei Jahre, durch eine Teilnahme am Aufbaukurs Nachbarschaftshilfe (2 mal 90 Minuten) aktualisiert werden

Übersicht Anbieter und Termine für Nachbarschaftshelferkurse 


Abrechnung:

Finanziert werden Nachbarschaftshelfer, wie alle anderen anerkannten Angebote zur Unterstützung im Alltag, durch die Pflegekassen mit dem Entlastungsbetrag von 125 Euro monatlich. Jeder Pflegebedürftige, egal welchen Pflegegrads, hat Anspruch auf diese Summe.

Ein Nachbarschaftshelfer kann monatlich bis zu 40 Stunden betreuen und maximal 10 Euro je Stunde vom Pflegebedürftigen erhalten. Ausgenommen von diesen Einschränkungen sind Fachkräfte.


Kontaktstellen für Nachbarschaftshelfer:

Nachbarschaftshelferkontaktstellen dienen sowohl den Nachbarschaftshelferinnen und Nachbarschaftshelfern als auch den Pflegebedürftigen sowie deren Angehörigen als regionale Ansprechpartner. Bei Fragen oder Problemen rund um die Thematik Nachbarschaftshilfe stehen Ihnen diese beratend zur Seite:

  • Für Weißwasser, Niesky und Umgebung:
    Soziales Netzwerk Lausitz gGmbH
    Albert-Schweitzer-Ring 32, 02943 Weißwasser
    Tel.: 03576 2584717
    Email: alltag@snl.gmbh
    www.soziales-netzwerk-lausitz.de
     
  • Für Görlitz und Umgebung:
    Mehrgenerationenhaus Görlitz
    Landheimstraße 8, 02827 Görlitz
    Tel.: 03581 761292
    Email:  info@mehrgenerationenhaus-goerlitz.de
    www.mehrgenerationenhaus-goerlitz.de
     
  • Für Löbau und Umgebung:
    LEBENs(T)RÄUME e.V.
    Ernst-Thälmann-Straße 38, 02727 Ebersbach-Neugersdorf
    Tel.: 03586 3663399
    Email: nachbarschaftshilfe@lebenstraeume-verein.de 
    www.lebenstraeume-verein.de
     
  • Für Zittau und Umgebung:
    Mehrgenerationenhaus Zittau - Hillersche Villa
    Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau
    Tel.: 0151 25373695
    Email: nachbarschaftshilfe@hillerschevilla.de
    www.hillerschevilla.de/nachbarschaftshilfe


Formulare und Anträge für Nachbarschaftshelfer:

Abrechnungsformular

Erklärung zur Anerkennung

Formular zur Weitergabe und Veröffentlichung von Daten im PflegeNetz Sachsen

Informationsblatt Steuerrecht und Gewerbe


Positionspapier Nachbarschaftshilfe im Landkreis Görlitz (370 KB)

Ansprechpartner:

Frau Jana Horcickova (Pflegekoordinatorin)