Altwerden im Landkreis Görlitz - Das Pflegenetzwerk im Landkreis Görlitz
Wir alle werden alt, oder möchten es gern werden. Und das gut, selbstbestimmt und zu Hause. Die Chancen dafür sind günstig, denn in unserem Landkreis gibt es unzählige Möglichkeiten für einen aktiven Weg ins Altwerden. Das Angebot reicht von Prävention über medizinische Versorgung bis hin zu pflegerischen Dienstleistungen. Dabei spielt in unserer ländlich geprägten Region neben der professionellen Arbeit von Fachpersonal das bürgerschaftliche Engagement eine große Rolle.
Tritt ein Pflegefall ein, stehen den Betroffenen Berater, Dienstleister und Helfer zur Seite, die gemeinsam mit den Angehörigen die Pflege individuell organisieren. Um diese Angebote wohnortnah zu bündeln, zu koordinieren und bekannter zu machen, wurde 2009 das Pflegenetzwerk im Landkreis Görlitz ins Leben gerufen. Dieses Netzwerk möchte Pflegebedürftigen und ihren Familien ein Wegweiser sein bei der Bewältigung ihres Alltags.
Für die Arbeit des Pflegenetzwerks sind seit Sommer 2016 zwei Pflegekoordinatoren eingestellt. Sie werden mitfinanziert auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts. Sie sind Teil der Stabsstelle „Integrierte Sozialplanung“. Ihre Hauptaufgaben bestehen in der Verbreitung und Bekanntmachung regional vorhandener Leistungen, einer besseren Nutzung der bereits bestehenden Ressourcen und im „Verweben“ der einzelnen Unterstützungsangebote zu einem belastbaren Pflegenetz. Zudem bemühen sie sich, Kommunen verstärkt für die Bedürfnisse ihrer älteren und pflegedürftigen Einwohner zu sensibilisieren.
Die Pflegedatenbank des Freistaates Sachsen informiert über Angebote rund um die Pflege und Unterstützung im Alltag:
PflegeNetz Sachsen www.pflegenetz.sachsen.de
Eine Übersicht über Leistungen aus der Pflegeversicherung finden Sie hier (PDF, 686 KB)
Informationen gibt Ihnen auch der Kreisseniorenrat
Der Kreisseniorenrat verteilt Notfalldosen. Der kleine Becher bündelt alle wichtigen Informationen, die der Rettungsdienst in einem Notfall benötigt. Informationen finden Sie hier.
Sie erhalten die Notfalldosen in Görlitz im Mehrgenerationenhaus in Weinhübel und im Familienbüro auf dem Demianiplatz. Auch das Zittauer Mehrgenerationenhaus an der Hillerschen Villa, das Soziale Netzwerk Lausitz in Weißwasser und das Familienbüro in Niesky geben Notfalldosen aus.
Im Geriatrienetzwerk Ostsachsen schließen sich u. a. Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken zusammen um die medizinische Betreuung der Senioren im Landkreis zu verbessern. Ziel des Netzwerks ist es, medizinische und therapeutische Angebote zu vermitteln und Gesundheitsprävention zu betreiben.
Der Freistaat Sachsen stellt den Landkreisen und kreisfreien Städten regionale Pflegebudgets in Höhe von 75.000 Euro zur Verfügung. Diese Mittel sollen für die Verbesserung der Versorgung und Teilhabe hilfebedürftiger Menschen vor Ort und zur Stärkung der regionalen Infrastruktur in der Pflege verwendet werden.
Der Landkreis Görlitz verwendet einen Teil des Pflegebudgets für den Einsatz eines Infomobil Pflege. Mit dem Kleinbus fahren zum Beispiel die Pflegekoordinatoren und MitarbeiterInnen der Koordinierungsstellen für Nachbarschaftshilfe zu Informationsveranstaltungen oder um für die Ausbildung zu Pflegefachkräften zu werben. Zusätzlich fließt ein Teil des Budgets in Projekte "Kunst und Kultur für Menschen mit Demenzerkrankungen" und in Kurse für pflegende Angehörige und Ehrenamtliche zum Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen (Validation).
Wenn Sie Ideen oder Vorschläge für weitere kleinere Projekte oder Veranstaltungen haben, wenden Sie sich gern an die Pflegekoordinatoren.