Veranstaltungen der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Fortbildung

Der inklusive Spielraum: Anforderungen an die Planung, den Bau und den Betrieb von inklusiven Spielanlagen in Theorie und Praxis

Spielplätze sind soziale Bereiche ohne Grenzen. Sie bieten viel Raum zur Förderung der Bewegung sowie der Sinne, fordern zu eigenständiger Gestaltung und zu gemeinsamen Aktionen auf, bei welchen grundsätzlich alle Menschen einbezogen werden können.

Die Berücksichtigung und Umsetzung umfassender Barrierefreiheit ist dafür Voraussetzung: barrierefreie Zugänglichkeit, zusammenhängende, barrierefrei nutzbare Wegebeziehungen mit Erschließung des gesamten Spielplatzes, Einbeziehungs- und Nutzungsmöglichkeiten bei allen Spielgeräten u.a.m.

Wie gelingt es uns nun, dieses „Gemeinsame Spielen für alle“ auf unseren Spielplätzen tatsächlich zu ermöglichen und umzusetzen?

Als Referent und Experte wird uns Herr Ulrich Paulig von P2 Spielräume - Berlin zu diesem wichtigen, leider teils aber noch vernachlässigtem Thema, umfassend informieren.

Herr Paulig ist als qualifizierter Spielplatzprüfer und Spielplatzplaner bereits viele Jahre auch im Bereich der inklusiven Spielplatzplanung aktiv und wirkte bei der Weiterentwicklung der zuständigen Normungen und der Inklusions-Matrix mit. So berät er viele Städte und Kommunen deutschlandweit, die die Inklusion auf Spielplätzen umsetzen wollen und referiert u.a. für Nullbarriere.de, Architektenkammer Berlin/ Brandenburg und das Land Thüringen.

Veranstaltungstermine und -orte:

  • Mittwoch, 29. Mai 2024: 10 Uhr bis 16 Uhr in 02763 Zittau
    Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle des Psychosozialen Trägerverein (PTV) Sachsen e. V., Böhmische Straße 12, 02763 Zittau
               
  • Donnerstag, 30. Mai 2024: 10 Uhr bis 16 Uhr in 02826 Görlitz
    Landratsamt Görlitz, Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz; Saal 0.10 Haus A
     
  • Donnerstag, 6. Juni 2024: 10 Uhr bis 16 Uhr in 02943 Weißwasser
    Generationstreff SpinnNetz/Spielmobil des Schlupfwinkel & Lausitzer
    Bildungsgesellschaft e.V., Sorauer Platz 1, 02943 Weißwasser



Ablauf der Fortbildungen:

10.00 – 10.15 Uhr

Begrüßung

10.15 – 11.15 Uhr

Theorie I:

Normative und rechtliche Vorgaben; Grundlage:

DIN 18034-1: 2020 – Spielplätze und Freiräume zum Spielen: Grundlagen

11.20 – 12.50 Uhr

Theorie II:

„Inklusions- Matrix“; Grundlage: Vorgaben der DIN/TS 18034-2:2024-02

Matrix mit Bewertungsschema für inklusive Spielräume, Anwendungs- und Nutzungsbeispiele

Mittagspause
13.10 – 14.10 Uhr

Praxis I:

Besuch eines öffentlichen Spielplatzes und Selbstwahrnehmungsübungen

14.10 – 15.10 Uhr

Praxis II:

Besuch eines öffentlichen Spielplatzes und Übungen zum Spielwert und Leitsystem, mit Simulationsbrillen und anderen Hilfsmitteln

15.10 – 15.30 UhrPause
15.30 – 16.00 UhrAbschlussdiskussion



Der Praxisteil findet auf einem Spielplatz am jeweiligen Veranstaltungsort statt.

Referent:

Herr Ulrich Paulig, P2 Spielräume - Berlin
Qualifizierter Spielplatzprüfer nach DIN 79 161-2
Spielplatzplaner, Schwerpunkt inklusive Spielplatzgeräte
https://p2berlin.de/


Teilnehmer:

Verantwortliche Mitarbeiter im Landratsamt Görlitz, in Stadt- und Gemeindeverwaltungen des Landkreises Görlitz, Spielplatz- und Landschaftsplaner, Planer Tiefbau, interessierte Anbieter von Spielplätzen und Multiplikatoren.

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Veranstaltung begrenzt. Auf Wunsch erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei. Fahrtkosten können nicht übernommen werden.

Weitere Hinweise:

Die Veranstaltungsorte sind alle stufenfrei zugänglich.
Alle Veranstaltungsorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Bei Anreise mit dem Pkw befinden sich Parkplätze (zum Teil kostenpflichtig) in Nähe der Veranstaltungsorte.

Nähere Informationen erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung bis zum 15. Mai 2024 an die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, per E-Mail an behindertenbeauftragte@kreis-gr.de oder per Fax an 03581 663-69008.

Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung das Anmeldeformular.

Bei Fragen steht Ihnen die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Elvira Mirle, unter der Telefonnummer 03581 663 9008 gerne zur Verfügung.

Die Datenschutzhinweise finden Sie unter folgendem Link: https://www.kreis-goerlitz.de/Datenschutz.htm?