21. Sternradfahrt im Landkreis Görlitz am 24. August 2024 zum Olbersdorfer See

Srf2024_Anzeige_neuesDatum Die für den 1. Juni 2024 geplante Sternradfahrt des Land-kreises Görlitz nach Olbersdorf muss aufgrund der angekündigten Unwetterlage verschoben werden. Die Organisatoren haben entschieden, die Veranstaltung auf den 24. August 2024 zu verlegen.

Landrat Dr. Stephan Meyer bedauert die Verlegung sehr: „Die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie des Organisationsteams vor Ort hat oberste Priorität. Daher halte ich die Verschiebung der Sternradfahrt aufgrund der zu erwartenden Unwetterlage am Wochenende für geboten. Ich freue mich darauf, alle Radfahrbegeisterten im August begrüßen zu dürfen und hoffe, dass wir dann bei bestem Wetter gemeinsam eine erfolgreiche Sternradfahrt erleben werden."

Die Gestaltung des Zielortes am Olbersdorfer See, das Rahmenprogramm und die Verpflegung erfordern einen großen personellen und finanziellen Aufwand. Zudem steht die Sicherheit der Radfahrer auf den Touren und am Zielort im Vordergrund. Die aktuellen Wetterprognosen weisen ein hohes Risiko für Starkregen, Gewitter und Sturmböen auf. Unter diesen Bedingungen ist die Durchführung der Veranstaltung nicht zu verantworten.

Wir bitten alle Teilnehmer um Verständnis und freuen uns darauf, die Sternradfahrt am 24. August 2024 bei hoffentlich besserem Wetter gemeinsam zu erleben.


Liebe Radlerinnen und Radler,

am 01. Juni 2024 24. August 2024 heißt es zum nun mehr 21. Mal für alle Radbegeisterten „Auf zur Sternradfahrt im Landkreis Görlitz“ um gemeinsam in die Pedale zu treten und zum idyllischen Olbersdorfer See zu radeln.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich auf acht verschiedenen Routen aus den unterschiedlichsten Richtungen sternförmig dem Zielort Olbersdorf zu nähern. Dabei können die Radfahrer aus einer Vielzahl von Startpunkten wählen, mit Distanzen, die sowohl für Hobbyradler als auch für erfahrene Radfahrer geeignet sind. Die längste Route beginnt in Rietschen mit einer beeindruckenden Strecke von 83,5 Kilometer, während die kürzeste Tour von Rumburk in Tschechien aus nur 27,5 Kilometer misst. Zusätzlich gibt es eine Zubringertour ab Bad Muskau mit 111,5 Kilometer. Für diejenigen, die es etwas kürzer mögen, steht ein Rundkurs am Olbersdorfer See mit 36,5 Kilometer zur Verfügung.

„Partner der Sternradfahrt ist in diesem Jahr der Kraj Liberec“, berichtet Maja Daniel-Rublack von der Servicestelle Tourismus der ENO. „In der Vergangenheit wurden die tschechischen, aber auch die polnischen Touren sehr gut angenommen und wir hoffen auch dieses Jahr auf viele Radfahrer aus dem Dreiländereck.“

Ein Highlight der Sternradfahrt sind die 44 Stempelstellen entlang der Routen, bei denen die Teilnehmer nicht nur ihre Teilnahmepässe abstempeln lassen können, sondern auch regionale Köstlichkeiten und kulturelle Einblicke genießen. Drei gesammelte Stempel berechtigen zur Teilnahme an einer Tombola. Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit, Stempel digital über die Stempelstellenapp (www.app.sternradfahrt.de) zu sammeln, eine praktische Alternative zum traditionellen Stempelsammeln. Die Touren sind dieses Jahr an wichtigen Kreuzungen und Gefahrenstellen beschildert, können aber auch als GPX-Track von der offiziellen Webseite (www.sternradfahrt.de) heruntergeladen werden. Ab Mitte Mai werden dort zudem detaillierte Tourenbeschreibungen verfügbar sein.

Am Zielort am Olbersdorfer See wartet ein abwechslungsreiches Programm auf die Radfahrer, darunter verschiedene Aussteller, die Eröffnung eines neuen Pumptracks und ausreichend Verpflegungsmöglichkeiten. Bei gutem Wetter lohnt es sich, Badesachen einzupacken, um den Tag am See ausklingen zu lassen.

Nachdem Landrat Dr. Stephan Meyer am Kreisjugendfeuerwehrtag in Bernstadt teilgenommen hat, wird er von dort aus in die Route von Bernstadt über Herrnhut, Oderwitz und Hainewalde nach Olbersdorf einsteigen. Er blickt diesem sportlichen Ereignis mit großer Vorfreude entgegen: "Die Sternradfahrt ist mehr als eine sportliche Herausforderung - sie verbindet Landschaft, Kultur und Gemeinschaft. Ich freue ich mich darauf, gemeinsam mit Radbegeisterten die Schönheit unserer Region zu erkunden und die grenzüberschreitende Verbundenheit mit unseren tschechischen Nachbarn zu feiern. Ich lade alle Radfahrfreunde aus der Region und den benachbarten Gebieten herzlich ein, dabei zu sein und mit uns gemeinsam diese einzigartige Veranstaltung zu genießen."

Sächsischer Fahrrad Preis 2019Sächsischer Fahrrad Preis 2019        



Gefördert durch:
Logo euroregion-neisse-nisa-nysa Interreg