Landesstelle Nachbarsprachen
Sächsische Landesstelle für frühe nachhbarsprachige Bildung
Am 24.11.2014 eröffnete Staatsministerin Brunhild Kurth die Sächsische Landesstelle für frühe nachbarsprachige Bildung (LaNa) mit Sitz im Landkreis Görlitz im Rahmen der Auftaktveranstaltung "Nachbarsprache von Anfang an!". Sie verwies darauf, wie wichtig die Förderung der Nachbarsprachen in den Kindergärten des sächsischen Grenzraumes sei, da hier hervorragende Bedingungen für interkulturelle Begegnungen im Alltag der Kinder gegeben sind und „der Erwerb von Sprache und Kultur die Toleranz und die regionale Verbundenheit der Menschen fördert.“
Im Auftrag des Kultusministeriums entwickelt die Sächsische Landesstelle Konzepte für die frühe Nachbarsprachbildung in den Kitas des sächsischen Grenzraumes und begleitet deren Umsetzung. Als Schnittstelle zwischen Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis baut sie zunächst ein landesweites Netzwerk auf, untersucht die vorhandenen Nachbarsprachangebote und stellt eine thematische Internetplattform bereit. Seit Juni 2015 ist diese Internetplattform zur frühen nachbarsprachigen Bildung freigeschaltet. Hier finden Kita-Fachkräfte und -Träger, Eltern sowie alle an der frühen nachbarsprachigen Bildung Interessierten vielfältige Informationen zur frühen Nachbarsprachbildung (nicht nur) in Sachsens Grenzregionen.
![]() |
Fachlich begleitet wird die LaNa durch einen Expertenbeirat aus Vertreterinnen und Vertretern der Wissenschaft, Politik, Verwaltung und des Kita-Wesens.
Kontakt:
Sächsische Landestelle für frühe nachbarsprachige Bildung
Schul- und Sportamt
03581 663-9432
nachbarsprachen.sachsen
@kreis-gr.de
Dr. Regina Gellrich
(Leiterin)
Anne Bartusiak
(wiss. Mitarbeiterin)
Claudia Meusel
(Sachbearbeiterin)