Landwirtschaft im Landkreis Görlitz

Die Landwirtschaft spielt im Landkreis Görlitz, der über eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 90.000 ha verfügt, eine wichtige Rolle. Es gibt mehr als 500 landwirtschaftliche Betriebe, wovon etwa 150 leistungsstarke landwirtschaftliche Betriebe 90 Prozent der Flächen bewirtschaften. Die landwirtschaftliche Nutzfläche nimmt ca. 44 Prozent der gesamten Landkreisfläche ein. Dazu kommt der Anteil der Waldfläche mit ca. 35 Prozent. Über 360 Betriebe befassen sich mit der Viehhaltung, wobei die Rinderhaltung den inhaltlichen Schwerpunkt bildet.

In Löbau  gibt es eine Außenstelle des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie mit einer Fachschule für Landwirtschaft, die für die Landwirtschaft im gesamten Landkreis zuständig ist.

Leiter der Außenstelle Löbau und Schulleiter Ingolf Prkno
 

Die berufsständische Vertretung der in der Landwirtschaft Tätigen wird vom
Bauernverband Oberlausitz e. V. Löbau/ Zittau/ Görlitz/ Niesky/ Weißwasser wahrgenommen.
 
  • Am Gut 8, 02708 Löbau OT Rosenhain
  • Telefon 03585  833237
  • Telefax 03585  833253
  • E-Mail: bauernverband 



 Pflanzen, Pflegen, Ernten im Unbezahlbarland

Initiative zur Förderung Grüner Berufe: Landwirtschaft | Forstwirtschaft | Fischwirtschaft

Frühling, Sommer, Herbst und Winter bilden den Jahreskreislauf. An diesem, immer wiederkehrenden Kreislauf, orientieren sich die Menschen bis heute. Besonders Diejenigen, die Mutter Natur als Lehrmeisterin haben. Dazu zählen im besonderem Maße Landwirte, Forstwirte und Fischwirte. Alles Berufe mit langer Tradition.

Als der Mensch sesshaft wurde, nahm er den Boden in Besitz. Sitte und Brauchtum entwickelten sich sinnvoll aus den Lebensgesetzten der Bauern, die von der Verbundenheit mit der Natur geprägt waren und es auch heute noch sind. Der Beruf des Bauers ist einer der Ur-Beruf des Menschen. Alle handwerklichen und viele schöpferischen Berufe haben sich aus der Spezialisierung der bäuerlichen Arbeit entwickelt. Mithilfe dieser Seite wollen wir die Menschen in den „GRÜNEN BERUFEN“ sichtbar machen, die unterschiedlichen Berufszweige vorstellen und ihnen für ihre tägliche Arbeit Respekt zollen. Gleichwohl werben wir dafür, einen „GRÜNEN BERUF“ zu erlernen und sich den Herausforderungen der Zeit zu stellen. https://unbezahlbar.land/gruene-berufe