Behandlung
Hilfesegment Behandlung
Im Allgemeinen wird hier zwischen Therapie und Akutfall unterschieden. Im Landkreis Görlitz finden Sie folgende Angebote:
Niedergelassene Ärzte
Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sollten die erste Anlaufstelle für Abhängigkeitskrankte bzw. -gefährdete, insbesondere im Zusammenhang mit körperlichen und/oder seelischen Erkrankungen sein. Sie haben bei der Früherkennung und Frühintervention eine besondere Rolle und Verantwortung. Es ist ihre Aufgabe, im Rahmen der Diagnostik und Therapie einer Krankheit eine festgestellte Abhängigkeitsproblematik und ihre Folgen anzusprechen und den Patienten durch eine gezielte Beratung zur Inanspruchnahme geeigneter Hilfen, z.B. einer Suchtberatungsstelle, hinzuweisen und diese ggf. zu vermitteln.
- Niedergelassene Ärzte im Landkreis Görlitz
Psychotherapeuten und Fachärzte für Psychotherapie
Zur Psychotherapie berechtigte Ärzte sind Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für psychotherapeutische Medizin und Ärzte mit der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“. Die Durchführung einer Psychotherapie (tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, analytische Psychotherapie, Verhaltenstherapie) kann nach dem Psychotherapeutengesetz auch durch niedergelassene, approbierte psychologische Psychotherapeuten erfolgen. Psychotherapie allein wird aber nicht den Anforderungen an eine umfassende qualifizierte ambulante Versorgung Abhängigkeitskranker gerecht.
- Psychotherapeuten und Fachärzte für Psychotherapie
Psychiatrische Institutambulanzen
Institutsambulanzen sind in der Regel an psychiatrischen Krankenhäusern, und z.T. auch an psychiatrischen Abteilungen von Allgemeinkrankenhäusern angesiedelt. Sie zeichnen sich durch die multiprofessionelle Zusammensetzung des Mitarbeiterteams aus.
- PIA Städtisches Klinikum Görlitz *
- PIA Fachkrankenhaus Großschweidnitz *
Allgemeinkrankenhäuser
Entzugsbehandlungen/Entgiftungen werden vorwiegend stationär in Krankenhäusern durchgeführt. Entzüge können aber auch im Zusammenhang mit Krankenhausbehandlungen oder mit durch Suchtmittelmissbrauch verursachten somatischen Krankheiten und Unfällen (Notfallbehandlung) auftreten. Krankenhäuser müssen auf eine mögliche Abhängigkeitsproblematik achten und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Stellen der Suchtkrankenhilfe einschließlich der Selbsthilfe pflegen.
- Allgemeinkrankenhäuser im Landkreis Görlitz
Psychiatrische Kliniken
Psychiatrisch-psychotherapeutische Fachkliniken spielen eine wichtige Rolle im Versorgungssystem für abhängigkeitskranke Menschen. Das Angebot reicht von „qualifizierter“ Entzugsbehandlung bis zu Behandlungen für Abhängigkeitskranke mit psychiatrischen Zusatzstörungen.
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Städtisches Klinikum Görlitz *
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie – Fachkrankenhaus Großschweidnitz *
Qualifizierte Entzugseinrichtungen
Eine „qualifizierte“ Entzugsbehandlung ergänzt die Entgiftung mit motivierenden und psychosozialen Leistungen. Sie findet in speziellen Abteilungen von Fachkrankenhäusern oder besonderen Einrichtungen statt, wo die Besonderheiten des psychophysischen Entzuges von Alkohol und psychotropen Substanzen entsprechend Berücksichtigung finden.
- Städtisches Klinikum Görlitz *
- Fachkrankenhaus Großschweidnitz – Station 32 *
Ambulante Entwöhnung
Zur Durchführung einer Entwöhnungsbehandlung im ambulant rehabilitativen Setting stehen Angebote in verschiedenen Einrichtungen zur Verfügung: Beratungs- und Behandlungsstellen, Fachambulanzen, ganztägig ambulante Einrichtungen (auch: teilstationäre Einrichtungen, Tageskliniken, Tagesrehabilitation). Die Einzelheiten für die Voraussetzungen zur Durchführung ambulanter Entwöhnungsbehandlungen ergeben sich aus den medizinischen und psychosozialen Behandlungserfordernissen.
- ambus GmbH *
Stationäre Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation
In stationären Rehabilitationseinrichtungen (Fachkliniken) werden stationäre Entwöhnungsbehandlungen mit dem Ziel der Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit durchgeführt.
Gibt es das im LK GR?
Adaptionseinrichtungen
Die stationäre medizinische Rehabilitation kann bei einer bestimmten Gruppe von Rehabilitanden eine so genannte Adaptionsphase einschließen bzw. es kann eine entsprechende Phase folgen. Diese wird ebenfalls im stationären Rahmen durchgeführt.
Gibt es das im LK GR?