SCHAU-REIN! -Plattform für die Anmeldung der Unternehmen zur „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ geöffnet

Praxiserfahrungen und Einblicke in die Arbeitswelt sind für Jugendliche in der Phase der beruflichen Orientierung wichtig. Denn oft geben persönliche Erfahrungen und Erlebnisse den Ausschlag für eine Ausbildung oder ein Studium. In der „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“, die in jedem Jahr im März stattfindet, besuchen Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 Unternehmen, Behörden und weitere Institutionen, um Berufe und den dortigen Arbeitsalltag kennenzulernen. Unternehmen können sich ab sofort für 2025 registrieren und ihre praxisnahen Angebote veröffentlichen

Für Unternehmen ist es zunehmend wichtiger, ihre zukünftigen Arbeitskräfte so früh wie möglich anzusprechen und zu binden. Jugendliche wiederum haben nur selten eine klare Vorstellung von der Arbeit in einem Unternehmen sowie von den Aufgaben und Tätigkeiten der Fachkräfte und welchen Berufs- oder Studienabschluss sie für den jeweiligen Beruf benötigen.

2025 werden die Schülerinnen und Schüler vom 17. bis zum 22. März in Sachsen unterwegs sein, um innerhalb einer Woche unterschiedliche Berufe kennenzulernen und sich selbst in Unternehmen praktisch auszuprobieren. So können sie durch ihre eigene Praxiserfahrung die Besonderheiten und Anforderungen eines Berufsbildes mit ihren individuellen Stärken und Interessen abgleichen. Diese Erlebnisse helfen ihnen bei der Entscheidungsfindung für (oder auch gegen) einen Beruf.

Die Branchenvielfalt ist dabei groß: Handwerksbetriebe, Industriekonzerne, soziale Einrichtungen, Behörden, Krankenhäuser, Universitäten etc. öffnen ihre Türen, um Berufe, Tätigkeitsbereiche und ihren Arbeitsalltag vorzustellen. Dabei gewähren sie nicht nur einen Blick hinter die Kulissen, sondern Interessierte schauen den Fachkräften über die Schulter, sie bekommen praktische Aufgaben gestellt und können sich somit selbst ausprobieren. Sie lernen Berufsbilder kennen, schnuppern in den Arbeitsalltag und kommen mit Fachkräften, Personalverantwortlichen und Auszubildenden oder Studierenden ins Gespräch. 

Unternehmen haben ab sofort die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ zu planen und kostenlos auf der Plattform www.schau-rein-sachsen.de zu veröffentlichen. Ab 13. Januar 2025, 14 Uhr können Jugendliche aus ganz Sachsen die veröffentlichten Angebote buchen und sich ihre kostenlose Fahrkarte für den ÖPNV sichern. 

Unternehmen und Institutionen geben in dieser Woche Schülerinnen und Schülern eine gute Gelegenheit, einen Überblick über berufliche Perspektiven zu gewinnen. Dadurch nutzen sie schon jetzt die Chance, zukünftige Personalressourcen zu sichern. Nicht selten ergeben sich aus dieser ersten Begegnung Kontakte, die zu Praktika oder einer Berufsausbildung bzw. Studienfachwahl führen. 

Im Jahr 2025 jährt sich die „Woche der offenen Unternehmen“ zum 19. Mal. 

Tipps, Leitfäden und Kontaktpersonen für Unternehmen: 
Tipps, Hinweise, Checklisten für eine erfolgreiche Veranstaltung sowie einen Leitfaden für die Anmeldung finden Unternehmen im Downloadbereich unter: www.schau-rein-sachsen.de

Auszeichnung mit dem „SCHAU-REIN! -Praxisaward“: 
Schulen und Unternehmen, die sich besonders für Berufliche Orientierung in der „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ engagieren, werden als ausgezeichneter Partner gewürdigt und auf den Social-Media-Kanälen sowie der Plattform www.schau-rein-sachsen.de vorgestellt. 

Marketing- & Pressekontakt
Weitere Informationen, Bildmaterial, Interviewanfragen:
Sandstein Kommunikation GmbH
Antje Stork
Telefon: 0351 44078-38
E-Mail: antje.stork@sandstein-kultur.de 

Rekordjahr 2024: 
Im Jahr 2024 besuchten mehr als 18.000 Schülerinnen und Schüler aus über 680 Schulen die Veranstaltungen von über 2.100 Unternehmen. Über 6.8000 Veranstaltungsangebote wurden von Jugendlichen gebucht. Nie zuvor hatten so viele Jugendliche und Unternehmen an der Woche teilgenommen.

Für Fragen zur Anmeldung und Durchführung zur „Woche der offenen Unternehmen Sachsen“ stehen regionale Ansprechpersonen zur Verfügung:
Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH
Frau Kerstin Ribke
Telefon: 03581 329010
E-Mail: kerstin.ribke@wirtschaft-goerlitz.de