Regionale Fachkräfteallianz startet 15. Projektaufruf
Die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz fördert Projekte zur Fachkräftegewinnung und -sicherung im Landkreis Görlitz. Zuwendungsempfänger können Kommunen und weitere Träger (natürliche Personen, juristische Personen oder Personenvereinigungen) sein, welche Maßnahmen im Landkreis Görlitz durchführen.
Förderschwerpunkte sind unter anderem die Fachkräftesicherung unter den Bedingungen des digitalen Wandels, die Gewinnung und das Onboarding internationaler Arbeits- und Fachkräfte, Fachkräftekampagnen und -veranstaltungen sowie Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Etablierung von Branchen- und Unternehmensverbünden, Maßnahmen zur Kooperation von Hochschule und Wirtschaft, Studien- und Handlungskonzeptionen in Bezug auf die Fachkräftesicherung, Maßnahmen zur Einbindung von Benachteiligten und von Menschen mit Migrationshintergrund sowie Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Einreichungsschluss für den nunmehr 15. Projektaufruf ist der 22. August 2025. Der Termin der Sitzung zur Vorstellung der eingereichten Vorhaben wird den Antragstellern nach dem Einreichungsschluss übersandt.
Die Einreichung der Unterlagen ist ausschließlich über das digitale Förderportal der Sächsischen Aufbaubank möglich.
Eingereichte Vorhaben werden durch die regionale Fachkräfteallianz nach folgenden Kriterien bewertet und priorisiert:
- Nachhaltigkeit im Umgang mit den Projektergebnissen
- Innovationscharakter des Antrages
- Anschlussfähigkeit (Einbindung bestehender Initiativen/Projekte oder Aufbau auf deren Ergebnissen)
- Regionale Bedeutung
- Passfähigkeit in die Handlungsfelder
- Kosten-Nutzen der Maßnahme
- Ergebnisdarstellung und -kontrolle
- Zusammenarbeit mit Fachkräfteallianzmitglied(ern)
Des Weiteren wurden Mindestanforderungen für vier dieser Kriterien definiert:
- Regionale Bedeutung: Die Maßnahme muss mindestens eine lokale/ kommunale Bedeutung haben.
- Passfähigkeit in die Handlungsfelder: Die Maßnahme muss mindestens einem Handlungsschwerpunkt des Handlungskonzeptes der Allianz zuordenbar sein.
- Kosten – Nutzen: Der Nutzen muss in einem vertretbaren Verhältnis zu den Kosten stehen.
- Zusammenarbeit mit Fachkräfteallianzmitglied(ern): Es ist bereits im Prozess der Antragstellung Kontakt zu mindestens einem Mitglied der regionalen Fachkräfteallianz aufgenommen worden, um diesen als Partner für das Vorhaben zu gewinnen.
Weitere Informationen sowie das aktuelle Handlungskonzept können auf der Internetseite des Landkreises Görlitz unter https://www.kreis-goerlitz.de/Seiten/Regionale-Fachkraefteallianz-Landkreis-Goerlitz.html eingesehen werden. Für detaillierte Auskünfte steht Frau Maren Molch (03581 663-9436, E-Mail: fachkraefte@kreis-gr.de) gern zur Verfügung. Zusätzliche Informationen können auf der Internetseite der Sächsischen Aufbaubank unter https://sab.sachsen.de/fachkr%C3%A4fterichtlinie-zur-fachkr%C3%A4ftesicherung-im-freistaat-sachsen abgerufen werden.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.