Interessensabfrage zum Bundesprogramm: Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken.

Aller.Land ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie des Bundes (BKM, BMEL) und richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland.

Mit der Interessensabfrage soll das grundsätzliche Interesse an der Beteiligung am Bundesförderprogramm Aller.Land im Landkreis Görlitz und der Kulturregion Oberlausitz ermittelt werden. Die Antragstellenden benötigen für die Beantragung in der ersten Phase des Programms per 15. September 2023 bei der LEADER-Fachstelle (LFS) im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie ein Unterstützungsschreiben bzw. Bereitschaft zur Kooperation seitens des Landkreises Görlitz.

Der Landkreis Görlitz möchte gemeinsam mit dem Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien den Gesamtprozess koordinieren, Antragstellende unterstützen, Netzwerke und Cluster bilden. Das Ziel des Programms ist die Etablierung längerfristiger und beteiligungsorientierter Kulturvorhaben sowie die Entwicklung neuer Allianzen zwischen Kultur- und Demokratiearbeit, politischer Bildung und regionaler Entwicklung.

Die Schwerpunkte liegen im Bereich der Bürgerbeteiligung und Demokratiebildung mittels Kunst und Kultur. Weiterführende Informationen sind unter https://allerland-programm.de/ zu finden.

Wichtiger Hinweis:

Potenzielle Antragstellende und potenzielle Netzwerk-Partner oder Ideengeber können sich mit Ihrer Interessensbekundung bis 21. August 2023 per Mail unter aller.land@kreis-gr.de anmelden.

Bitte beschreiben Sie Ihr Vorhaben und skizzieren Sie hierfür kurz (max. 1 Seite) die regionalen Herausforderungen und Themen, die Sie im Rahmen des Programmes adressieren möchten. Die Antwort auf diese Herausforderungen im geplanten Projekt sollte Methoden der kulturellen und künstlerischen Praxis einbeziehen.

Als Landkreis Görlitz und Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien ist uns bei der Umsetzung des Programmes wichtig, sozialraumübergreifend zu denken und die Region Oberlausitz beteiligungsorientiert abzubilden.

Die bei uns bis zum 21. August 2023 fristgerecht eingegangenen Interessensbekundungen erhalten nach Prüfung eine Einladung zu einer ersten Netzwerkveranstaltung am 24. August 2023, 17 Uhr.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

  • Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, Frau Dr. Franke Telefonnummer: 03581 663-9400
  • Abteilung für Strukturentwicklung, Wirtschaftsentwicklung und internationale Beziehungen, Frau Neugebauer Telefonnummer: 03581 663-9428