Heizkörper richtig einstellen

 

Was kann eigentlich ein Thermostatventil?

 

Die Heizung herunterzudrehen, spart Energie und Geld, das wird mit Beginn der Heizperiode wieder überall betont. Die Regel stimmt natürlich auch – nur wird es eben bei heruntergedrehter Heizung auch nicht so schön warm. Häufig tritt also die Frage auf: „Wie heize ich eigentlich richtig?“. Ulrike Körber, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Sachsen, erklärt, wie das geht.

 

„Oft stellt man sich das Ventil am Heizkörper wie einen Wasserhahn vor, den man auf- und zudreht“, erläutert Ulrike Körber. „Tatsächlich aber sind die Thermostatventile Regelgeräte – sie halten eine bestimmte Temperatur im Raum.“ Stellt man den Thermostatkopf zum Beispiel auf die Stufe drei, regelt das Ventil bei einer richtig eingestellten Heizungsanlage die Raumtemperatur auf etwa 20°C. Ist es im Raum kälter, öffnet sich das Ventil und der Heizkörper wird warm. Ist es wärmer, schließt das Ventil und der Heizkörper kühlt wieder ab. Es kann also auch bei aufgedrehtem Ventil vorkommen, dass der Heizkörper kalt ist – wenn die eingestellte Temperatur erreicht oder überschritten ist.

 

Was bedeutet das aber nun für den Energieverbrauch? „Häufig wird der Heizkörper voll aufgedreht in der Hoffnung, einen kalten Raum schnell aufzuwärmen“, weiß die Energieexpertin. „Dadurch aber wird nur die Zieltemperatur hochgeschraubt. Auf Stellung 5 hat das Ventil kein Regelverhalten mehr und lässt komplett die Wärme durch, die die Anlage zu bieten hat.“ Ergebnis: Die Heizung läuft auf Hochtouren, der Raum wird eventuell wärmer als benötigt und dadurch unnötig Heizenergie verbraucht.

 

Für die Nachteinstellung sind viele Thermostatköpfe mit einem kleinen Mond gekennzeichnet. Noch ein bisschen schlauer sind so genannte programmierbare Thermostatventile: Mit ihrer Hilfe lassen sich für verschiedene Tageszeiten unterschiedliche Temperaturen einstellen. Aber Vorsicht: Nicht immer erreicht man mit einer Vorprogrammierung auch eine Energieeinsparung; sie bietet in jedem Falle einen höheren Komfort.

 

Bei allen Fragen zu Energieeinsparung und Energieeffizienz in privaten Haushalten hilft die anbieterunabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale Mietern wie Eigentümern: online, telefonisch, in einem persönlichen Beratungsgespräch oder einem Energie-Check vor Ort. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de, Termine unter 0800 – 809 802 400 (kostenfrei).