Regionale Fachkräfteallianz - Landkreis Görlitz
Die Fachkräftesicherung im Landkreis Görlitz ist einer der wesentlichen Handlungsschwerpunkte in den kommenden Jahren. Unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen soll bestehenden Defiziten strategisch entgegen gewirkt werden. Dafür wurde am 14. Januar 2016 eine regionale Fachkräfteallianz im Landkreis Görlitz gegründet.
Vertreter der Kommunen, des Landkreises sowie der Kammern, die Agentur für Arbeit, die Hochschule Zittau/Görlitz und Wirtschaftsförderer haben sich zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Strategie zur Fachkräftesicherung zu erarbeiten und umzusetzen. Damit kommen die regionalen Akteure einer Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung nach. Im Rahmen dieser Richtlinie stellt der Freistaat Sachsen den Landkreisen Mittel für die Projektumsetzung zur Verfügung. Voraussetzung ist ein Handlungskonzept, das ausgehend von einer konkreten Bedarfsermittlung bereits vorhandene Maßnahmen bündelt und neue Strategien zur Fachkräftesicherung entwickelt.
Mitglieder der regionalen Fachkräfteallianz sind: Landkreis Görlitz, Stadt Zittau, Stadt Görlitz, Industrie- und Handelskammer Dresden, Handwerkskammer Dresden, Kreishandwerkerschaft Görlitz, Hochschule Zittau/Görlitz, Agentur für Arbeit Bautzen, Jobcenter Landkreis Görlitz, IG Metall, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO), Sächsische Bildungsagentur, Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz.
Vertreter der Kommunen, des Landkreises sowie der Kammern, die Agentur für Arbeit, die Hochschule Zittau/Görlitz und Wirtschaftsförderer haben sich zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Strategie zur Fachkräftesicherung zu erarbeiten und umzusetzen. Damit kommen die regionalen Akteure einer Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zur Förderung von Projekten der Fachkräftesicherung nach. Im Rahmen dieser Richtlinie stellt der Freistaat Sachsen den Landkreisen Mittel für die Projektumsetzung zur Verfügung. Voraussetzung ist ein Handlungskonzept, das ausgehend von einer konkreten Bedarfsermittlung bereits vorhandene Maßnahmen bündelt und neue Strategien zur Fachkräftesicherung entwickelt.
Mitglieder der regionalen Fachkräfteallianz sind: Landkreis Görlitz, Stadt Zittau, Stadt Görlitz, Industrie- und Handelskammer Dresden, Handwerkskammer Dresden, Kreishandwerkerschaft Görlitz, Hochschule Zittau/Görlitz, Agentur für Arbeit Bautzen, Jobcenter Landkreis Görlitz, IG Metall, Entwicklungsgesellschaft Niederschlesische Oberlausitz mbH (ENO), Sächsische Bildungsagentur, Servicestelle für ausländische Fachkräfte im Landkreis Görlitz.
Ältere Meldungen:
Regionale Fachkräfteallianz
Landkreis Görlitz
Amt für Kreisentwicklung
PF 30 01 52
02806 Görlitz
Links
sab.sachsen/ Fachkräftrichtlinie
revosax.sachsen/ Fachkräfterichtlinie
regfka.landkreis.gr
Landkreis Görlitz
Amt für Kreisentwicklung
PF 30 01 52
02806 Görlitz
Ansprechpartner: Geschäftsführendes Mitglied:
Herr Thomas Rublack
(Dezernent)
Ansprechpartner für förderrelevante Fragen
Herr Bernd Böhlke
(Unternehmenslotse)
Dokumente
Handlungskonzept als pdf (0,9 MB)
Geschäftsordnung als pdf ( 0,2 MB)
Projektaufruf IX/2020 als pdf (0,2 MB)
Projektaufruf VIII/2020 als pdf (0,2 MB)
Projektaufruf VII/2019 als pdf (0,2 MB)
Projektaufruf VI/2019 als pdf (0,2 MB)
Projektaufruf V/2018 als pdf (0,2 MB)
Projektauswahl III/IV. Aufruf (2017) als pdf (0,2 MB)
Projektaufruf IV/2017 als pdf (0,2 MB)
Projektaufruf III/2017 als pdf (0,4 MB)
Projektauswahl I/II. Aufruf (2016) als pdf (0,2 MB)
Projektaufruf II/2016 als pdf (0,6 MB)
Projektaufruf I/2016 als pdf (0,1 MB)
Projektauswahl I. Aufruf (Stand 21.10.16)
Projektübersicht Sachsen (SAB)
Links
sab.sachsen/ Fachkräftrichtlinie
revosax.sachsen/ Fachkräfterichtlinie
regfka.landkreis.gr