Projektförderung

Mit der Gründung der regionalen Fachkräfteallianz werden neue und nachhaltige Projekte zur Gewinnung, Bindung und Weiterbildung von Fachkräften im Landkreis Görlitz unterstützt. Dafür wird ein jährliches Budget aus der Fachkräfterichtlinie bereitgestellt.

Ziel der Projekte ist es, den Landkreis Görlitz als attraktive, familienfreundliche Region zum Leben, Lernen, Arbeiten und Erholen zu fördern. Durch die stärkere Vermarktung seiner vielfältigen Facetten soll sowohl die regionale als auch die überregionale Wahrnehmung verbessert werden.

Dies soll dazu beitragen, mehr Menschen zu ermutigen, in der Region zu bleiben. Gleichzeitig sollen auch Rückkehrer, Zuzügler sowie internationale Fachkräfte für die Arbeit und ein Leben im Landkreis gewonnen und gefördert werden.

Verfolgen auch Sie diese Ziele und haben schon konkrete Projektideen? Dann finden Sie nachfolgend alle wichtigen Informationen zur Förderung Ihres Projektes!
 



Förderfähige Maßnahmen

Gefördert werden Maßnahmen zur Fachkräftesicherung im Landkreis unter Berücksichtigung demografischer, struktureller und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen der Region. Das können insbesondere folgende Maßnahmen sein:

  • Maßnahmen zur Fachkräftesicherung unter den Bedingungen des digitalen Wandels
  • Verbesserung der Arbeitsqualität
  • Fachkräftekampagnen, -veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit
  • Information und Sensibilisierung von Unternehmen mit Blick auf Fachkräftegewinnung und -bindung
  • Etablierung von Unternehmens-/Branchenverbünden zur Fachkräftesicherung, Fachkräftepools und strategische Personalentwicklung
  • Kooperation von Hochschule und Wirtschaft zur Fachkräftesicherung
  • Anwerbung/Begleitung ausländischer Fachkräfte und Etablierung einer Willkommenskultur
  • Arbeits- und Ausbildungsmarktintegration
  • Ausbau lebensphasenorientierter Personalarbeit
  • Studien zu Handlungsbedarfen


Weitere förderfähige Maßnahmen finden Sie unter: https://www.revosax.sachsen.de/vorschrift/18147-Fachkraefterichtlinie#gbstB
 



Zuwendungsempfänger

  • natürliche oder juristische Personen sowie Personenvereinigungen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts (z.B. Vereine, Unternehmen, Stiftungen, Berufskammern, Privatpersonen etc.)
  • Landkreise und Kreisfreie Städte im Freistaat Sachsen
  • Kreisangehörige Städte und Gemeinden im Freistaat Sachsen

Ein Sitz der Zuwendungsempfänger im Landkreis Görlitz ist nicht erforderlich. Eingereichte Projekte und deren Maßnahmen müssen jedoch ihre Wirkung im Landkreis Görlitz entfalten.
 



Fördervoraussetzungen

  • Maßnahme ist geeignet, den Landkreis Görlitz als familienfreundlichen Ort zum Leben, Lernen und Arbeiten, als Raum mit attraktiven Arbeitsangeboten oder als Heimat für ausländische Fachkräfte und Rückkehrwillige zu etablieren
  • Regionale Maßnahmen müssen zentrale Zielstellungen der Fachkräftestrategie 2030 für den Freistaat Sachsen und des regionalen Handlungskonzepts unterstützen
  • Die Maßnahme wurde durch die regionale Fachkräfteallianz des Landkreises im Rahmen des Regionalbudgets priorisiert
  • Die Maßnahme wurde von der regionalen Fachkräfteallianz durch eine positive Stellungnahme zum Projektantrag befürwortet
  • Bei überregionalen Maßnahmen sind die Beteiligung aller regional tangierten Fachkräfteallianzen und eine Einigung zur Inanspruchnahme der Budgets erforderlich
     


Art und Umfang der Förderung

  • Zuwendung wird als Projektförderung gewährt
  • Anteilsfinanzierung in Form eines zweckgebundenen, nicht rückzahlbaren Zuschusses bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Kosten
  • Zuwendungsfähig sind Sach- und Personalkosten
  • Nicht zuwendungsfähig:
    • Investive Ausgaben
    • Qualifizierungen
    • Maßnahmen der Berufsorientierung
    • Beihilfen gleich welcher Art
    • Projekte, die über bestehende Förderprogramme oder gesetzliche Leistungen finanziert werden können
       


Anzugebende Inhalte

Insbesondere prägnante Darstellung:

  • Vorhaben-/Projektdarstellung mit Erläuterung des Projektes, Kurzbeschreibung der Ausgangslage, Zielsetzung, Meilenstein- und Maßnahmenplan
  • Beitrag zur Fachkräftesicherung im Landkreis Görlitz
  • Arbeitsplan: Zeit, Aufgaben, Personal, Kosten, Eigenmittelanteil
     


Projektaufruf

Ein Projektaufruf der Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz stellt den Ausgangspunkt für eine Projektförderung dar. Sobald ein neuer Projektaufruf startet, können Sie Ihren Projektantrag bei der Fachkräfteallianz per E-Mail (fachkraefte@kreis-gr.de) einreichen.  

Den aktuellen Projektaufruf finden Sie unter: Regionale Fachkräfteallianz
 



Antragsstellung

Die Antragstellung ist seit dem 01.06.2025 ausschließlich über das digitale Förderportal der SAB möglich. Eine Bearbeitung von in Papierform eingereichten Anträgen, erfolgt ab diesem Zeitpunkt nicht mehr durch die SAB.

Über den Bereich „Wie funktioniert die Antragstellung?“ können Sie sich im Förderportal der SAB anmelden oder registrieren und Ihren Antrag erstellen.

Hinweis: Ohne eine Priorisierung durch die regionale Fachkräfteallianz ist eine Antragstellung nicht möglich. Nehmen Sie daher im Vorfeld der Antragstellung unbedingt Kontakt mit der Fachkräftekoordinatorin auf.

Leitfäden und FAQ zum Förderportal finden Sie unter: Hilfebereich Förderportal
 



Ablauf des Antragsverfahrens

  • Projektaufruf der Fachkräfteallianz des Landkreises Görlitz (ca. 2 pro Jahr)
  • Erstellung einer Projektskizze durch den Projektträger
     
    Hinweis: Sie können Ihre Antragsdaten bereits in das digitale Förderportal eingeben. Sobald der Antrag vollständig ausgefüllt ist, können Sie ihn über die Dokumentenvorschau auf Vollständigkeit prüfen und bei Bedarf Änderungen vornehmen. Anschließend können Sie sich die Dokumente herunterladen. Damit erhalten Sie Ihre Projektskizze, die Sie per E-Mail bei der Fachkräfteallianz einreichen können. Eine Signatur der Projektskizze ist nicht erforderlich.

    WICHTIG!: Klicken Sie in diesem Schritt keinesfalls im Förderportal auf den Button „Antrag signieren und einreichen“ bzw. „Antrag erstellen“. Der Antrag würde sonst verbindlich bei der SAB eingereicht werden. Zuvor ist jedoch eine Bewertung durch die Fachkräfteallianz entsprechend der nachfolgenden Schritte erforderlich.

     
  • Einreichung der Projektskizze per E-Mail durch den Projektträger bei der Fachkräfteallianz (E-Mail: fachkraefte@kreis-gr.de)
  • Projektvorstellung durch den Projektträger in der Sitzung der Fachkräfteallianz
  • Fachliche Bewertung der Projekte und ihrer Ausrichtung am regionalen Handlungskonzept durch die Fachkräfteallianz anhand der Bewertungsmatrix
  • Inhaltliche Befürwortung und Priorisierung oder Ablehnung durch die Fachkräfteallianz mit entsprechender Information an den Projektträger
  • Einreichung des priorisierten Projektantrags durch den Antragsteller bei der SAB über das digitale Förderportal
     
    Hinweis: Für die Einreichung des Projektantrags bei der SAB ist eine rechtsverbindliche handschriftliche oder elektronische Signatur erforderlich. Schließen Sie dazu den letzten Schritt im Förderportal unter „Antrag erstellen“ bzw. „Antrag signieren und einreichen“ ab.

     
  • Eingangsbestätigung von der SAB inklusive Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmebeginns auf eigenes Risiko
  • Aufforderung der Fachkräfteallianz zur Abgabe einer Stellungnahme durch die SAB
  • Bescheid von der SAB an den Projektträger, ob und in welchem Umfang der Projektantrag bewilligt ist
  • Beginn des Projektes und Auszahlung der Mittel durch die SAB



Für Fragen zur Projektförderung steht Ihnen Maren Molch (Fachkräftekoordinatorin) zur Verfügung.
Tel.: 03581 663 9436
E-Mail: fachkraefte@kreis-gr.de