Stabsstelle Amt für Kreisentwicklung

Schwerpunkt I – Stabsstelle
Der Stabsstelle obliegt eine wichtige strategische und impulsgebende Rolle innerhalb des Landkreises und seiner Verwaltung. Neben dem Schwerpunkt der Wirtschafts- und Tourismusförderung im Rahmen der öffentlichen Verwaltung ist die konzeptionelle Arbeit für die Strategie-, Bildungs- und Kreisentwicklung von grundlegender Bedeutung. Zusätzlich ist die Stabsstelle für das zentrale Geo- / Info-Management und für das Landkreismarketing (OnlineTeam, Messen ...) zuständig.
Wirtschaftsförderung
Für Unternehmen, Investoren und Existenzgründer wurde im Landratsamt eine zentrale Ansprechfunktion - der Unternehmenslotse - etabliert. Diese Funktion kennzeichnet auch den Wandel der Verwaltungsbehörde Landratsamt zum kundenorientierten Dienstleister. Der Unternehmenslotse steht speziell den Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben als zentraler Ansprechpartner in der Kreisverwaltung zur Verfügung. Die Hauptziele sind die Beschleunigung von Verwaltungsverfahren, die Transparenz und Vereinfachung der Zusammenarbeit mit der Behörde, der Kontakt zu Unternehmen als Kundenbetreuung zu jeder Zeit. Unternehmen, Investoren und Existenzgründer brauchen nicht die „Organisationseinheiten des Landratsamtes“ für die Genehmigung zu ergründen. Als Vermittler zwischen Antragsteller und Behörde versucht er den Unternehmern „kurze Wege“ in der Verwaltung zu ermöglichen. Er setzt sich persönlich für die Anliegen der Unternehmen ein und hilft Ihnen, in enger Kooperation mit den betreffenden Ämtern, für unbürokratische Lösungen. Weiterhin steht er Ihnen zur Erörterung spezieller Standortfragen, zu Fragen der Neuansiedlung und bei der Unterstützung von sonstigen Investitionsvorhaben im Landkreis gern zur Seite.
Mit der Entwicklungsgesellschaft Niederschlesien Oberlausitz (ENO) und dem Technologiezentrum Niesky existieren Einrichtungen, welche die nachhaltige Entwicklung des Landkreises Görlitz als zukunftsfähiger Wirtschafts- und Tourismusstandort fördern sollen. Die Gesellschaften übernehmen für das Landratsamt folgende Aufgabenbereiche:
- Ausbau wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
- Innovationsmanagement / Immobilien- und Gewerbeflächenmanagement
- Marketing für den Landkreis Görlitz
- Existenzgründer- und Fördermittelberatung / Projektarbeit / Netzwerkmanagement
- Koordination von Innovationsmanagement und Technologietransfer
Tourismusförderung
Der verwaltungsseitige Tourismus ist neben der Wifö ein weiterer wichtiger Bereich der Stabstelle. Neben der Betreuung der touristischen Infrastruktur des Landkreises (Rad- Reit- Wander- Wasserwege) einschließlich der digitalen Netzdarstellung der touristischen Infrastruktur und der touristischen Sehenswürdigkeiten ist die Koordinierung der touristischen Aufgaben mit externen Partnern ein wichtiger Aspekt der Tourismusförderung:
Partner sind:
- Touristische Gebietsgemeinschaft „Neißeland e.V.“
- Touristische Gebietsgemeinschaft „Naturpark Zittauer Gebirge e.V.“
- Naturpark Zittauer Gebirge
- Naturschutzzentrum„Zittauer Gebirge“ und die WESDA GmbH
- Marketinggesellschaft Oberlausitz/Niederschlesien
Strategieentwicklung
Die strategische Ausrichtung des Landkreises Görlitz ist von grundlegender Bedeutung.
Das Amt für Kreisentwicklung als Koordinierungs- und Bündelungsbehörde wird in Zusammenarbeit mit der Verwaltung, der Hochschule Zittau/ Görlitz und weiterer Experten eine Strategieentwicklung für den Landkreis Görlitz erarbeiten.
Ziel ist ein fortlaufendes Strategiekonzept mit lfd. Monitoring (Daten- und Handlungsüberwachung).
Die Strategieentwicklung ist eine unabhängige Publikation, welche sich allein auf fachlich fundierte, wissenschaftlich begründbare und strategisch ermittelte Grundlagen stützt. Diese werden z.B. über Experteninterviews und in der Strategiegruppe redaktionell gebündelt. Die Strategieentwicklung zeigt die Besonderheiten des Landkreises und zeigt explizit für diese Raum- und Strukturgröße Vorgaben, Strategien, und konkrete Maßnahmen auf.
Geo- / Info-Management
Eine komplexe Informationsbereiststellung innerhalb des Landratsamtes und nach außen ist für den Bereich Kreisentwicklung Arbeitsgrundlage und Dienstleistung in einem. Bei der Visualisierung raumbezogener Informationen ist der Landkreis Vorreiter: z. B. aus den Bereichen Umwelt, Hochwasser- und Trinkwasserschutz, infrastrukturelle Einrichtungen oder touristische Höhepunkte und Sehenswürdigkeiten aber auch Raumplanung und Gewerbeflächen auf der Basis von Luftbildern und topographischen Karten. Das Geoportal des Landkreises Görlitz stellt dabei einem breiten Nutzerkreis online eine webbasierte Plattform zur Verteilung von Geodaten und entsprechenden Sachinformationen zur Verfügung. Die Besucher können sich auf der Grundlage von Luftbildern und topographischen Karten verschiedene Raum- /Planungsinformationen wie zum Beispiel „Objekte von Interesse“, Verkehrsanlagen, Bebauungspläne, Schutzgebiete usw. beliebige „Karten“ zusammenstellen, diese drucken und auch speichern.
Der Zugang zu diesen Informationen ist ab dem 22.04.2009 kostenfrei über das Internet unter www.geoportal-online.de möglich. Im Rahmen der Bereitstellung von Umweltdaten leistet das AKE bereits heute einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des UIG (Umweltinformationsgesetzes). Der Landkreis ist Mitglied in der gdi.initiative.sachsen und zusammen mit vielen Kommunen und der Hochschule Zittau/Görlitz in strategischen GIS- Lösungen mit einbezogen.
Neben den raumbezogenen Daten bündelt die Stabsstelle die umfangreichen statistischen und sonstigen Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen, bereitet diese auf und publiziert sie.
Im Amt ist auch das Internet des Landkreises strukturell verankert (Webmaster, Administration Internetauftritt), das hausinterne Intranet, das E-Gouvernment und die Administration für AMT24 / Session.
Ansprechpartner:
Name | Telefon | Fax | |
---|---|---|---|
![]() |
Becker, Romy Stefanie
|
![]() |
![]() |
![]() |
Böhlke, Bernd
|
![]() |
![]() |
![]() |
Hölzel, Sven
|
![]() |
![]() |
![]() |
Marschke, Sandy
|
![]() |
![]() |
![]() |
Rupprecht, Liane
|
![]() |
![]() |
![]() |
Schönfelder, Jan
|
![]() |
![]() |
![]() |
Tüngerthal, Diana
|
![]() |
![]() |
![]() |
Türpe, Jeanette
|
![]() |
![]() |
Öffnungszeiten:
und 13:30 bis 18:00 Uhr
und 13:30 bis 18:00 Uhr