Kinder lernen Abfallvermeidung
Das Umweltpuppentheater der Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH geht seit März 2018 auf Reisen zu interessierten Kindereinrichtungen des Landkreises Görlitz, um für ein umweltbewusstes Verhalten zu sensibilisieren und über Abfallvermeidung aufzuklären. 960 Kinder aus 21 Einrichtungen haben bis Ende Mai die Geschichte „Wie der kleine Paul lernt, Abfall zu vermeiden“ erlebt. Bis August 2018 wird das Naturschutzzentrum insgesamt 31 Einrichtungen besucht haben.
Das gesamte Bildungsprogramm für Kindertagesstätten läuft bereits auf Hochtouren. Während alle Kinder der Einrichtungen die Möglichkeit haben, das Puppentheaterstück anzusehen, beteiligt sich ein Teil davon an weiteren drei Modulen des Programmes. Beim interaktiven Bildungsprogramm werden die Kleinen auf spielerische Art an den Abfall des Alltags herangeführt. Ihnen soll dabei bewusst werden, warum Abfallvermeidung wichtig ist. Im Ergebnis eines Experimentes erkennen sie, dass ein achtlos weggeworfener Joghurtbecher nicht verrottet, wie etwa eine Apfelschale. Aus diesem Grund ist es wichtig, den entstandenen Abfall getrennt zu entsorgen, auch wenn er nicht ganz vermieden werden kann. Dabei waren vor allem Plakate mit bunten Aufklebern beim Sortieren eine große Hilfe. Diesen Teil des Bildungsprogrammes haben bereits 315 Kinder aus 14 Einrichtungen absolviert.
Zudem wurden im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Thema Konsum bisher 12 Spielzeugtauschbörsen durchgeführt. Mit dieser Aktion „Spielzeugtausch“, als weiteres Modul, wird Kindern gezeigt, dass bspw. Auto und Puzzle nicht in der eigenen Spielzeugkiste liegen bleiben müssen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Mit diesem Verständnis tauschen die Mädchen und Jungen bereitwillig ihre Sachen ein, die sie nicht mehr benötigen und haben viel Spaß dabei.
Ergänzend zur Spielzeugtauschbörse führt das Naturschutzzentrum in den Kindertagesstätten ein „abfallarmes“ Frühstück durch. Zu Beginn wird den Kleinen der angefallene Abfall vom Frühstück des Vortages gezeigt. Im Anschluss daran zeigen die Mitarbeiterinnen des Naturschutzzentrums, wie man bspw. Fruchtjoghurt selbst einrühren kann, sich eine Scheibe Brot selbst belegt und frisches Obst und Gemüse zubereitet werden kann. Für dieses gesunde, und vor allem abfallarme Frühstück geht das Naturschutzzentrum zudem abfallfrei einkaufen. Dabei wird darauf geachtet, dass bspw. Obst und Gemüse im Frischenetz gekauft wird sowie der Joghurt im Pfandglas. Am Ende des Frühstücks bleibt lediglich Bio-Müll übrig. Dass dieser auf dem Komposthaufen verrottet, wissen die Mädchen und Jungen bereits aus dem Puppentheaterstück. Dieses Projekt wird von den Kindereinrichtungen sehr gut angenommen. Ein Teil davon führte bereits mehrere Projektwochen zum Thema „Abfallvermeidung“ durch. So wurden unter anderem Ritterburgen oder Kriechtunnel aus alten Pappkartons, aus Milchverpackungen kleine Geldbörsen oder aus leeren Büchsen Musikinstrumente gebastelt. Dabei kommen zudem auch zahlreiche Ideen zum Thema „Upcycling“ zusammen, welches Modul Vier des Bildungsprogrammes für Kindertagesstätten ist.
Das Projekt wird durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogrammes Freistaat Sachsen - Tschechische Republik 2014 - 2020 gefördert. Weitere Informationen zum Projekt sind unter www.kreis-goerlitz.de und https://strevlik.cz zu finden.



