UNB - Biotopschutz

Streuobswiese in Oppach, Ortsteil Eichen

Biotope stellen spezielle Lebensräume wild lebender Tier- und Pflanzengemeinschaften dar. Da eine Unterschutzstellung beispielsweise einer bedrohten Vogelart oder einer seltenen Pflanze nicht ausreicht, müssen auch ihre besonderen Lebensräume, die Biotope, geschützt werden. Auf Grund der Gefährdung besonders sensibler Biotoptypen wurden diese vom Bund und von den Ländern unter gesetzlichen Schutz, verankert im BNatSchG Externer Link - Neues Fenster und im SächsNatSchG, gestellt. Auch ohne Rechtsverordnung oder Einzelanordnung und ohne Eintragungen in Verzeichnissen stehen bestimmte Biotope nach § 30 BNatSchG bzw.  § 21 SächsNatSchG unter besonderem Schutz und unterliegen somit einem umfassendem Veränderungsverbot. Der Schutz der Biotope ist grundsätzlich unabhängig vom Eigentum.
Die Aufgaben der unteren Naturschutzbehörde bestehen aus der Erfassung, Bewertung, Verwaltung, Pflege und Entwicklung der geschützten Biotope. Die dabei ermittelten Flächen sind jedoch keine abschließende Dokumentation - auch noch nicht entdeckte, neu entstandene oder noch nicht in Verzeichnissen eingetragene Biotope genießen Schutz. Die Biotopverzeichnisse werden ständig aktualisiert und die Eigentümer informiert.
Die in Sachsen besonders geschützten Biotope untergliedern sich gemäß § 30 Absatz 2 BNatSchG und § 21 Absatz 1 SächsNatSchG in:

  • natürliche oder naturnahe Bereiche fließender und stehender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen Vegetation sowie ihrer natürlichen oder naturnahen Verlandungsbereiche, Altarme und regelmäßig überschwemmten Bereiche
  • Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen
  • offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden, Lehm- und Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderheiden, Borstgrasrasen, Trocken- und Halbtrockenrasen, magere Frisch- und Bergwiesen, Schwermetallrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte einschließlich ihrer Staudensäume, höhlenreiche Altholzinseln und höhlenreiche Einzelbäume
  • Bruch-, Moor-, Sumpf- und Auenwälder, Schlucht-, Blockhalden- und Hangschuttwälder, subalpine Lärchen- und Lärchen-Arvenwälder
  • offene Felsbildungen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche, Serpetinitfelsfluren
  • Streuobstwiesen, Stollen früherer Bergwerke sowie in der freien Landschaft befindliche Steinrücken, Hohlwege und Trockenmauern
  • Fels- und Steilküsten, Küstendünen und Strandwälle, Strandseen, Boddengewässer mit Verlandungsbereichen, Salzwiesen und Wattflächen im Küstenbereich, Seegraswiesen und sonstige marine Makrophytenbestände, Riffe, sublitorale Sandbänke, Schlickgründe mit bohrender Bodenmegafauna sowie artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe im Meeres- und Küstenbereich

Geplante Veränderungen an geschützten Biotopen sind mit der UNB abzuklären und bedürfen nach § 30 Abs. 3 BNatSchG einer Zulassung. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die UNB Ausnahmen von den Verboten zulassen.

Informationen zu den derzeit erfassten gesetzlich geschützten Biotopen sind im Geoportal im Themenbereich Natur und Umwelt zu finden. Da Biotope einer ständigen Veränderung unterliegen sind die dargestellten Grenzen nicht als festgesetzt zu betrachten. Erst mit einer Vor-Ort-Begehung können diese genau festgelegt werden. 

Ihre Ansprechpartner

für den nördlichen Teil:

Frau Cornelia Thomsch
Telefon +49 (0)3581 - 663-3164
Fax +49 (0)3581 - 6636-3164


für den südlichen Teil:

Frau Susann Koppelt
Telefon +49 (0)3581 - 663-3125
Fax +49 (0)3581 - 6636-3125

Pfeil rechts orange SG Naturschutz

Hausanschrift

Landratsamt Görlitz
Bahnhofstraße 24
02826 Görlitz
 
Postanschrift
Landratsamt Görlitz
PF 30 01 52
02806 Görlitz

Wichtig: Bei Schriftverkehr betreffendes Amt angeben!
 


Öffnungszeiten



 Bürgerinfoportal Externer Link - Neues Fenster
 

Terminvergabe

Bürgerbüro Online-Termin Externer Link - Neues Fenster

Fahrerlaubnis Online-Termin Externer Link - Neues Fenster

Kfz-Zulassung Online-Termin Externer Link - Neues Fenster  

iKfz online Zulassung 



Übersicht der Standorte und Verteilung der Ämter in den Häusern des Landratsamtes  

#MeinZushauseLKGR
 

Facebook – folgen Sie uns ?!    Hier twittert das Onlineteam LKGR    In unserem YouTube - Kanal präsentieren wir Ihnen Aktuelles, Alltägliches und Glanzlichter aus unserem Landkreis Görlitz.    Bilder und Fotos aus dem östlichsten Landkreis D