„Sie bewiesen Zivilcourage“ - Geschichte für Schüler aufbereitet

„Sie bewiesen Zivilcourage - Bürger aus Görlitz und Zgorzelec 1945 - 1989" ist der Titel einer bemerkenswerten Ausstellung, die nach Stationen in Zgorzelec, Brüssel, Berlin und Warschau nun auch in Görlitz angekommen ist. Erarbeitet wurde sie in einem grenzüberschreitenden Projekt von Schülern des Görlitzer Annengymnasiums und des Lyzeums Zgorzelec. A Zivilcourage 2

Auf mehr als 40 großformatigen Schautafeln wurde der Zeitraum durch seltene Bilddokumente, Karten, Zeitungsausschnitte, und einer ganzen Reihe Einzelschicksalen nacherlebbar aufbereitet. Die Besonderheit von Görlitz/Zgorzelec als Grenzstadt wird  eindrucksvoll beleuchtet.

 „Die Ausstellung zeigt, dass es zwischen 1945 und 1989 Menschen gab, die sich über die Grenzen hinweg in ihrer Region für Freiheit und Demokratie eingesetzt haben, obwohl sie um die Gefahren wussten", sagte Landrat Bernd Lange am 16. Juni zur Eröffnung im Landratsamt auf der Görlitzer Bahnhofstraße.  

„Das damalige System erlaubte es den Menschen nicht, die Meinung frei auszutauschen und die Geschichte wurde verfälscht", ergänzte sein Zgorzelecer Amtskollege Artur Bielinski, „Es gab viele Menschen, die daran glaubten, dass dieses System zusammenbrechen würde. Widerstand war überall zu finden."  Heute müsse an diese Zeit erinnert werden und auch daran, dass es möglich war, den Zusammenbruch der Diktaturen friedlich herbeizuführen.

A Zivilcourage LR Bela Belafi, Direktor der Sächsischen Bildungsagentur, betonte, dass  25 Jahre friedliche Revolution ohne die Ereignisse in Polen nicht möglich gewesen seien. Eine ganze Schüler- und Lehrlingsgeneration kenne die Zeit in der DDR und den anderem sozialistischen Ländern von 1945 bis 89 nur aus Erzählungen. „Mit dieser Ausstellung möchten wir zeigen, dass Bürger aus Görlitz und Zgorzelec sich für Freiheit und Demokratie eingesetzt haben. Nur der kann sich eine Meinung bilden, der unterrichtet ist", so Belafi. A Zivilcourage Bielinski

Die  Ausstellung, die  im Rahmen des Ziel3-Projekts der Sächsischen Bildungsagentur „Bürger für die Freiheit. Zivilcourage gegen Diktaturen. Sachsen und Niederschlesien 1945" entstanden ist, hat bislang ein großes Echo ausgelöst. Wie Kinga Hartmann-Wóycicka, Leiterin des Koordinierungsbüros, berichtete, wollen nun auch andere Städte und Regionen ihre Geschichte in dieser Art aufbereiten.

Die Ausstellung „Sie bewiesen Zivilcourage" im Landratsamt in Görlitz kann (Teil 1 im Foyer, Teil 2 im großen Festsaal) bis zum 1. August zu den Öffnungszeiten besucht werden.

 

A Zivilcourage 3