Deutsch-Französischer Mond-Rover-Bau

So fuhren zum Abschluss der deutsch-französischen Jugendbegegnung Mond-Rover per Smartphone gesteuert durch den Saal der Station Junger Naturforscher und Techniker in Weißwasser.

In der zweiten Winterferienwoche trafen sich erstmals Jugendliche aus Montpellier und Toulouse in Frankreich sowie aus Weißwasser, Bautzen und Dresden in der Station. In kleinen Werkstätten wurde gemeinsam getüftelt, gelötet und gewerkelt, um Schritt für Schritt dem eigenen selbstgebauten Mond-Fahrzeug näher zu kommen. Die Jugendlichen konnten sich mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Arbeitsschritten vertraut machen und sich gegenseitig unterstützen. Ausflüge führten die Gruppe nach Cottbus ins Planetarium sowie an die Technische Universität, wo sie sich Forschungs- und Laborräume anschauen konnte. Im ZUSE-Museum in Hoyerswerda erfuhren sie Spannendes über die Entwicklungen des Computers vom Anfang bis in die Gegenwart. Die Lausitzer Sterngucker bauten an einem sternenklaren Abend Teleskope auf dem Gelände der Station auf und luden zu Entdeckungen am Nachthimmel ein.

Das Programm wurde abgerundet durch das gemeinsame Kochen deutscher und französischer Gerichte sowie spielerische Aktionen, die die interkulturellen Erfahrungen intensivierten. Zum Abschluss waren sich alle Beteiligten einig, dass es ein Folgetreffen geben wird.

Die Begegnung wurde gemeinsam vom Station Weißwasser e.V., dem Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke und der BTU Cottbus organisiert. Finanziell wurde sie unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk sowie von Veolia Environnement.

Gruppenbild

Abschlussbild der deutsch-französischen Jugendbegegnung

Mond-Rover

Testfahrt mit dem Smartphone gesteuerten Mond-Rover

Mond-Rover (1)

Gemeinsames Tüfteln für den Bau des Mond-Rovers

Organisatoren:

Logo - StationJungerForscher

Station Junger Naturforscher und Techniker Weißwasser e.V. 

   Logo - OFAJ_DFJW  

Deutsch-Französische Jugendwerk

  Logo - LJBW

Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke